Dieser Film ist dem wichtigsten Zeitraum im Leben eines Künstlers gewidmet – der Kindheit. Er erforscht die Seele einer Achtjährigen. Der Film versucht die prägenden Jahre einzufangen, in denen sie Bharatanatyam lernt, einer der acht klassischen Tanzstile in Indien, dessen Wurzeln in der südindischen Tempelkultur liegen. Die Erzählung des Films, die in nicht-linearer Form aufgebaut ist, zeigt ihr tägliches Leben, ihre Umgebung, ihre Reisen und ihre Auftritte. Wissentlich und unwissentlich besteht ihr Leben aus dem Üben und Leben der Kunstform. Obwohl sie noch ein Kind ist, gehört die Ausführung von Slokas, Rasas, Shastra und anderen Übungen zu ihrem Alltag – oft in Anwesenheit des Publikums. Gleichzeitig ist ihre kindliche Unschuld intakt, die sie auf den Weg bringt, eine hingebungsvolle Künstlerin einer alten und traditionellen Tanzform der indischen Kultur zu werden.

 

Dedicated to the most important time period of an artist’s life – childhood, this film explores the soul of an 8-year-old. The film attempts to capture the formative years when she learns Bharatanatyam, one of the eight classical dance styles in India, whose roots lie in the South Indian temple culture. The narrative of the film, constructed in non-linear form, shows her day-to-day life, surroundings, traveling, and performance. Knowingly and unknowingly her life is practicing and living the art form. Even though only a child, performing Slokas, Rasas, Shastra, and other exercises are integral to her daily life – many times in the presence of the audiences. At the same time, her childhood innocence is intact, taking her on the path of becoming a devoted artiste of an old and traditional dance form of Indian culture.