VITA LISA PRIESTER-LASCH
Lisa Priester-Lasch ist Ethnologin und Religionswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Indien und absolviert derzeit ein wissenschaftliches Volontariat im Linden-Museum Stuttgart im Referat Ost-, Südost- und Südasien. Gleichzeitig untersucht sie im Rahmen ihrer Doktorarbeit im Fachbereich Ethnologie die Speiserituale der vishnuitischen Tempeldiener des Jagannath Tempels in der ostindischen Stadt Puri. Die Tempelstadt ist eine der größten Pilgerstätten Indiens. Für ihre Forschung absolvierte Priester-Lasch einen einjährigen Feldaufenthalt in Puri.
Lisa Priester-Lasch is an ethnologist and religious scholar specialising in India and is currently completing a scientific traineeship at the Linden Museum Stuttgart in the East, Southeast and South Asia department. At the same time, she is investigating the dining rituals of the Vishnuit temple servants of the Jagannath temple in the East Indian city of Puri as part of her doctoral thesis in the Department of Ethnology. The temple town is one of the largest pilgrimage sites in India. For her research, Priester-Lasch completed a one-year field stay in Puri.
VITA JÖRG KREBBER
‚Nahrung ist Medizin‘ mit Ernährungswissenschaftler Jörg Krebber. Er lernte in Asien alternative Heilmethoden kennen, unterrichtet heute die 5-Elemente-Lehre zur Selbstheilung und versucht, Menschen eine gesunde und ausgewogene Ernährung näher zu bringen.
‘Food is medicine’ with nutritionist Jörg Krebber. He learned about alternative healing methods in Asia, now teaches the 5-element teachings for self-healing and tries to bring people closer to a healthy and balanced diet.
Digitale führung MIT LISA PRIESTER-LASCH im lindenmuseum stuttgart
In einer digitalen Führung zeigt Lisa Priester-Lasch, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Lindenmuseums Stuttgart im Bereich Fachreferat und Projekte, anhand ausgewählter Sammelstücke, dass Nahrung in den Praktiken und Philosophien Indiens nicht nur als konstituierend für den Körper und das Innere betrachtet, sondern ebenso als bewusster Transmitter für heilbringende, reinigende und glückverheißende Ziele eingesetzt wird. Die teilweise aus der Chola-Zeit (7. bis 11. Jahrhundert) stammenden Bronze-, Stein- und Holzskulpturen der Sammlung bieten eine hervorragende Grundlage, um über die verschiedenen kosmischen Vorstellungen hinduistischer Traditionen zu reflektieren.
Götterskulpturen und -bilder sind in dieser Form noch immer in indischen Tempeln oder auch in Hausschreinen zu finden, wo sie in täglichen Ritualen von den Menschen beispielsweise mit Nahrung versorgt werden.
In a digital guided tour based on selected pieces Lisa Priester-Lasch, research assistant at the Lindenmuseum Stuttgart in the area of specialist department and projects, shows that food in the practices and philosophies of India is not only regarded as constituting the body and the inner being, but is also used as a conscious transmitter for healing, purifying and auspicious purposes. The bronze, stone and wooden sculptures in the collection, some of which date from the Chola period (7th to 11th centuries), provide an excellent basis for reflecting on the various cosmological ideas of Hindu traditions.
Sculptures and images of the gods can still be found in this form in Indian temples or even in house shrines, where people provide them with food, for example, in daily rituals.
online-kochevent
Lisa Priester-Lasch kocht zusammen mit Ernährungsguru Jörg Krebber (www.nahrungistmedizin.de) und Wohlstandsmentorin Rita Vetter (www.visionen-realisieren.com) Speisen der Götter aus den Tempeln in Indien nach. Jörg Krebber erklärt dabei die heilsame Wirkung der Speisen und erzählt darüberhinaus wie Nahrung zu Medizin wird.
Lisa Priester-Lasch cooks together with food guru Jörg Krebber and prosperity mentor Rita Vetter dishes of the gods from the temples in India. Jörg Krebber explains the healing effects of the food and also tells how food becomes medicine.
linseneintopf - indisches dal
tamilische festtagsspeise - gewürzreis - ven pongal
veganes rührei - scrambled tofu
gemüse mit kokoslinsencurry - goa curry
VORSCHAU: AUSSTELLUNG HERBST 2022
Programmhinweis für die Sonderausstellung im Lindenmuseum Stuttgart für Herbst 2022: Von Liebe und Krieg. Tamilische Geschichten aus Indien und der Diaspora.
Programme note for the special exhibition at the Lindenmuseum Stuttgart for autumn 2022: Of Love and War. Tamil Stories from India and the Diaspora.