schulfilm 2023
Donnerstag, 20. Juli 2023
ALL THAT BREATHES
Dokumentarfilm
Indien/USA/UK 2022, 94 min
Hindi mit englischen UT
Themen:
KLIMAWANDEL / UMWELTZERSTÖRUNG
und
SOZIALE UNRUHEN / MINDERHEITENKONFLIKT
In Neu-Delhi, einer der bevölkerungsreichsten Städte der Welt, widmen die Brüder Nadeem und Saud ihr Leben einem schier aussichtslosen Unterfangen: den Schwarzmilan zu schützen, einen majestätischen Raubvogel, der für das Ökosystem der Stadt unverzichtbar ist. Inmitten einer Stadt, die von Umweltgiften überflutet und von sozialen Unruhen erschüttert wird, verbringen die „Drachenbrüder“ Tag und Nacht damit, sich in ihrem behelfsmäßigen Vogelkrankenhaus um die Tiere zu kümmern.
Der Film erzählt die Geschichte einer Toxizität – in der Luft und zwischen den Menschen – und wirft ein Licht auf eine bemerkenswerte Familie, die sich dafür entschieden hat, auch in einer schier aussichtlosen Lage nicht aufzugeben.
Regisseur Shaunak Sen erforscht die Verbindung zwischen den Vögeln und den Brüdern, die alles tun, damit die abgestürzten Tiere in den Himmel zurückkehren können.
‚All That Breathes‘ ist der erste Film, der sowohl beim Sundance Filmfestival 2022 als auch bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 2022 als Bester Dokumentarfilm ausgezeichnet wurde und zudem 2023 im Rahmen der Oscarverleihung in der Kategorie Bester Dokumentarfilm nominiert war.
Empfohlen für Klassenstufen 9 bis 13
DONNERSTAG, 20. JULI 2023
9:30 UHR ANMELDUNG UND SAAL-EINLASS
10:00 Uhr Begrüßung und Einführung
ab ca. 10:40 Uhr Filmvorführung
Anschließend Gespräch mit dem Filmteam
CA. 13:00 UHR ENDE
TICKETS:
5 EUR / Schüler*in. Ab 20 Jugendlichen gilt der Gruppenpreis von 4 EUR / Schüler*in. Die Abrechnung erfolgt am Veranstaltungstag an der Festivalkasse nach der tatsächlichen Anzahl. Zwei Begleitpersonen sind frei. Für weitere Begleitpersonen gilt der reguläre Ticketpreis.
FILMTEAM
SHAUNAK SEN
Regie
Shaunak Sen ist Filmemacher und Filmwissenschaftler und lebt in Neu-Delhi, Indien. `Cities of Sleep´ (2016), sein erster abendfüllender Dokumentarfilm, wurde auf verschiedenen großen internationalen Filmfestivals gezeigt (u.a. DOK Leipzig, DMZ Docs und dem Taiwan International Documentary Festival) und gewann sechs internationale Preise. Shaunak erhielt den IDFA Bertha Fund (2019), den Sundance Documentary Grant (2019), den Catapult Film Fund (2020), den Charles Wallace Grant, das Sarai CSDS Digital Media Fellowship (2014) und das Films Division of India Fellowship (2013). Er war außerdem Gastwissenschaftler an der Universität Cambridge (2018) und hat wissenschaftliche Artikel in Bioscope, Widescreen und anderen Zeitschriften veröffentlicht.

NADEEM SHEHZAD & MOHAMMAD SAUD
Protagonisten
Der ehemalige Bodybuilder Nadeem Shehzad und sein jüngerer Bruder Mohammad Saud aus dem Stadtteil Chawri Bazar in Neu-Delhi begannen 2003 mit der Versorgung von Schwarzmilanen. Seitdem haben sie gemeinsam mehr als 20.000 verletzte Vögel behandelt. Nadeem wurde kürzlich zum ehrenamtlichen Wildhüter von Delhi ernannt und verbrachte 2021 drei Monate in den USA, um sich bei Vogelrettungsorganisationen weiterzubilden. Heute arbeiten Nadeem und Saud weiterhin unermüdlich an der Rettung von Schwarzmilanen und anderen Raubvögeln durch die Organisation, die sie 2010 gegründet haben: Wildlife Rescue.
SALIK REHMAN
Protagonist
Salik Rehman kam im Januar 2017 zu Wildlife Rescue. Er ist seit 2010 ein aktiver Freiwilliger bei Wildlife Rescue und hat sich bei den vielen Rettungs- und Rehabilitationsaktivitäten der Organisation zu einem festen Bestandteil entwickelt.
BEN BERNHARD
Kamera
Ben Bernhard absolvierte seinen Bachelor of Arts (Kamera) an der BHT Berlin, bevor er an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb) ein Studium der Kameraführung begann. Seitdem hat er an verschiedenen Kurz- und Langspielfilmen sowie Dokumentarfilmen als Director of Photography gearbeitet. Im Jahr 2014 erhielt er ein Stipendium am California Institute of the Arts in Los Angeles.
Seit 2009 arbeitet Ben mit dem bekannten Regisseur Victor Kossakovsky zusammen. Ihr Film `Aquarela´ feierte seine Weltpremiere als offizielle Auswahl der Filmfestspiele von Venedig 2018, die US-Premiere auf dem Sundance Film Festival 2019, gewann den Golden Star auf dem El Gouna International Film Festival und stand auf der Shortlist für die Oscars 2020.
Ben wurde 2019 für seine Arbeit an `Lost Reactor´ für den wichtigsten deutschen Kamerapreis nominiert. Das Projekt gewann außerdem den Preis für die beste Kameraarbeit auf dem Achtung Berlin Film Festival. Eine weitere Auszeichnung erhielt er für seine Arbeit an dem Film `Homework´ (Regie: Annika Pinske), der 2016 mit dem Deutschen Kurzfilmpreis LOLA ausgezeichnet wurde.
Konzept Schultag:
Das Programm des Schultags setzt sich aus einem Film in Originalsprache mit englischen Untertiteln, dem Vortrag von Fachreferent*innen oder Filmschaffenden und einer offenen Fragerunde zusammen. In den letzten Jahren standen dabei abwechslungsreiche und relevante Themen wie Menschenrechte, Kinderarbeit, Demokratie oder Bildungschancen im Vordergrund. Dabei standen den Teilnehmende für Fragen und Anregungen nicht nur Referierende von Universitäten und Hilfsorganisationen, sondern auch die Regisseur*innen der Filme zur Verfügung.
Der offene Austausch untereinander ist für Groß und Klein nicht nur interessant, sondern vor allem eines: wichtig!
EXPERTEN UND GÄSTE
LENA WISSEL
Freie Bildungsreferentin
Lena Wissel absolvierte ihren Bachelor in Bildungswissenschaften Anfang 2022
an der PH Ludwigsburg, wo sie bis heute den darauf aufbauenden Master in Erwachsenenbildung studiert. Während ihres Bachelorstudiengangs vertiefte sie sich im Studienfach politische Bildung und arbeitete während des Studiums als Freie Referentin für das Programm „Bildung trifft Entwicklung“ im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung/ Globales Lernen. Heute arbeitet sie für verschiedene Organisationen (u.a. Landeszentrale für politische Bildung Ba-Wü) als Freie Referentin mit den thematischen Schwerpunkten Extremismusprävention und Demokratiebildung.

lena wissel
Referentin
PRADNYA BIVALKAR, PhD
Von Mai 2009 bis Ende 2011 war sie Stipendiatin des Projekts Wertewelten an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und von Januar 2012 bis Dezember 2014 Promotionsstipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung. Dezember 2020 hat sie ihre Promotion im Bereich Film- und Medienwissenschaft an der Universität Tübingen abgeschlossen. In ihrer Doktorarbeit untersucht sie das Phänomen der transkulturellen Identität am Beispiel von gegenwärtigem Hindi-sprachigen Kino.

PRADNYA BIVALKAR
EXPERTIN/fachreferentin
INTERKULTURELLER AUSTAUSCH
DONNERSTAG, 22. JULI 2021, im Anschluss (ca. 13:00 Uhr)
Interkulturelle Diskussionsrunde zum Schulfilm: ‘GOD ON THE BALCONY’ (Biswajit Bora) mit indischen und deutschen LehrerInnen
In diesem Workshop werfen LehrerInnen der TDI International School Sonipat, Haryana und DozentInnen und StudienreferendarInnen des Seminars für Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte (Gymnasium) Stuttgart einen indischen, deutschen und interkulturell vergleichenden Blick auf den Films ‘GOD ON THE BALCONY’ von Biswajit Bora.
Dabei geht es u.a. um die geografische Verortung des im Nordosten Indiens gelegenen Bundesstaates Assam, indische Totenrituale, die Symbolik der Krähe in der indischen Mythologie, den Kontrast zwischen Stadt und Land und, last but not least, die zunehmende Bedeutung von sozialen Medien und deren Gefahren.
Durch die Einbindung indischer Lehrkräfte liefert der Workshop kulturelles und geographisches Hintergrundwissen aus erster Hand, das im Unterricht sofort umgesetzt werden kann.
ANGELIKA HOFF, M.A. (Southern Oregon University, USA)
ist Fachleiterin für Englisch und seit 2004 am Seminar für Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte an Gymnasien in Stuttgart in der Ausbildung für EnglischlehrerInnen tätig. Außerdem unterrichtet sie die Fächer Englisch und Französisch am Friedrich-Schiller-Gymnasium Ludwigsburg.
Durch ihr Master-Studium in den USA 1994-1995 wurde sie erstmals nachhaltig für interkulturelle Unterschiede sensibilisiert und hat sich seitdem ihre Faszination für das Fremde bewahrt.
2011 führte sie der Indienaustausch des Seminars Stuttgart das erste Mal nach Sonipat, Haryana, in die Megacity Delhi sowie nach Uttar Pradesh. Seitdem ist sie Organisatorin des Austauschs für LehramtsanwärterInnen des Seminars Stuttgart und hat zahlreiche Kontakte zu indischen Bildungseinrichtungen, wie der TDI International School Sonipat und der Delhi University, aufgebaut. 2013 begründete sie am Friedrich-Schiller-Gymnasium Ludwigsburg einen SchülerInnenaustausch mit der Bhartiya Public School, Sikar, Rajasthan.
Ein Mini-Sabbatical führte sie 2015 für vier Monate in den Himalaya und den Süden des Landes, nach Mumbai, Maharasthra, Goa, Kerala und Tamil Nadu.
2020 und 2021 war sie maßgeblich am Aufbau des Projektzentrums Internationale Schulkontakte am Seminar Stuttgart beteiligt.
Durch ihre jahrelange Austauscherfahrung und viele Reisen hat sie Einblicke in die indische Bildungslandschaft, das indische Familienleben sowie die Kultur erworben.
Seit 2015 ist sie Mitglied der Deutsch-Indischen Gesellschaft.

angelika hoff
leitierin des interkulturelleN austauschs
HARENDER KUMAR SHARMA, M.A., Bachelor of Education
Harender Kumar Sharma ist Schulleiter der TDI International School Sonipat, Delhi und organisiert dort Interkulturelle Austauschprogramme. Zuvor übernahm er die Leitung der Vinayak International School in Fathepur Shekhawati, Rajasthan.
Außerdem war er 20 Jahre als Post-Graduate-Lehrer an der Rishikul Vidyapeeth Sonepat (Englischsprachige Senior Secondary Schule) tätig und übernahm die Abteilung für Geografie von 2002 bis 2015.
Seit April 2011 arrangiert er regelmäßig unterschiedliche (Schüler-) Austauschprogramme nach Deutschland, Kanada und Spanien. Durch den Besuch am Seminar für Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte (Gymnasien) Stuttgart 2011, entstand der regelmäßige Austausch mit dem Philipp-Matthäus-Hahn Gymnasium in Leinfelden-Echterdingen.
Seit 2013 arbeitet er mit dem Friedrich-Schiller-Gymnasium Ludwigsburg zusammen.
Inzwischen ist Harender Kumar Sharma Hauptkoordinator des Austauschs mit dem Solitude-Gymnasium Weilimdorf, dem Lessing-Gymnasium Winnenden und des Seminars für Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte an Gymnasien Stuttgart.

HARENDER KUMAR SHARMA
INTERKULTURELLER BOTSCHAFTER
Highlight: Schultag
Am Donnerstag, dem 20. Juli 2023, findet der Schultag im Rahmen des 20. Indischen Filmfestivals Stuttgart statt.
Hier erhalten Schüler*innen der Klassenstufen 9 bis 13 einen Einblick in die Vielfältigkeit des Festivalprogramms. Lehrer*innen, die Klassen der Stufen 9 bis 13 unterrichten, können diese bis 14. Juli 2023 anmelden.
Für das Schulprogramm erheben wir einen Ticketpreis von 5 EUR / Schüler*in.
Ab 20 Jugendlichen gilt der Gruppenpreis von 4 EUR / Schüler*in. Die Abrechnung erfolgt am Veranstaltungstag an der Festivalkasse nach der tatsächlichen Anzahl. Zwei Begleitpersonen sind frei. Für weitere Begleitpersonen gilt der reguläre Ticketpreis.
Wir würden uns sehr freuen, Sie beim Schultag begrüßen zu dürfen. Bei Interesse lassen wir Ihnen gerne genauere Informationen zukommen.
Konzept:
Das Programm des Schultags setzt sich aus einem Film in Originalsprache mit englischen Untertiteln, dem Vortrag von Fachreferent*innen oder Filmschaffenden und einer offenen Fragerunde zusammen. In den letzten Jahren standen dabei abwechslungsreiche und relevante Themen wie Menschenrechte, Kinderarbeit, Demokratie oder Bildungschancen im Vordergrund. Dabei standen den Teilnehmende für Fragen und Anregungen nicht nur Referierende von Universitäten und Hilfsorganisationen, sondern auch die Regisseur*innen der Filme zur Verfügung.
Der offene Austausch untereinander ist für Groß und Klein nicht nur interessant, sondern vor allem eines: wichtig!
Am Donnerstag verwandelt das 20. Indische Filmfestival Stuttgart den Kinosaal wieder in ein Klassenzimmer. Der Unterricht im Kinosaal beginnt mit einer kurzen Einführung ins Thema durch Fachreferent*innen. Danach stehen auf dem Stundenplan die Filmvorführung und eine anschließende Frage- und Diskussionsrunde mit Filmschaffenden, die anwesend oder online präsent sind.
Genauere inhaltliche Informationen zum Programm und Schulfilm 2023 folgen hier in Kürze.