Die Geschichte basiert auf dem Leben des volkstümlichen Amateurkünstlers Jairam aus Assam während der frühen 1980er Jahre. Er hat sich dem ‚Dhuliya Chong‘ verschrieben, einer Art traditioneller, darstellender Kunstform, teils Komödie, teils Drama und verdient seinen Lebensunterhalt mit diesen Aufführungen. Doch seit Einführung des Minitheaters ‚Jatra-Party‘, begeistern sich vielen Menschen dafür und besuchen immer seltener die ‚Dhuliya Chong‘-Vorstellungen. So haben sich viele von Jairams Künstlerkollegen dem Mini-Theater angeschlossen, da dort die Gagen höher sind – oder sie verdienen ihr Auskommen mit anderen Tätigkeiten. Jairam, der durch und durch ein Künstler ist, möchte sein ‚Dhuliya Chong‘ keinesfalls aufgeben. Nun wird es für ihn immer schwieriger, seine Familie zu ernähren. Die anderen Dorfbewohner meiden ihn zunehmend. Eines Tages brennt sein Fundus mit allen seinen Musikinstrumenten ab. Jairam jedoch lässt sich nicht unterkriegen und träumt von einem Neuanfang.
The story is based on the life of Jairam, an amateur folk artist from Assam during the early 1980s. He has dedicated himself to ‘Dhuliya Chong’, a kind of traditional art form, part comedy, part drama. Jairam and his colleagues earn their living by performing ‘Dhuliya Chong’. However, since the introduction of the mini theatre ‘Jatra Party’, many people have become enthusiastic about it and attend the ‘Dhuliya Chong’ performances less and less. As a result, many of Jairam’s fellow artists have joined the mini theatre because the fees are higher there – or they earn their living with other activities. Jairam, who is an artist through and through, does not want to give up his ‘Dhuliya Chong’ under any circumstances. Living conditions are becoming more and more difficult. The other villagers turn away more and more. One day, his collection of musical instruments burns down. Jairam, however, refuses to give up and dreams of a new beginning.